Die wesentlichen 7C

Zertifikatsvergleich

Die bekanntesten und vertrauenswürdigsten gemmologischen Prüflabore sind das Gemological Institute of America (GIA), der Hoge Raad voor Diamant (HRD), das International Gemological Institute (IGI) und die 2 Niederlassungen des European Gemological Laboratory (EGL International). Von diesen 5 Laboren sind die 3, die den Standard setzen, das GIA & HRD.(Suche nach GIA & HRD Diamanten)

Das GIA gilt als das seriöseste und anerkannteste Prüflabor der Welt, mit den strengsten Standards. Es wurde vom Erfinder des GIA gegründet. Der Hoge Raad voor Diamant (HRD) oder Diamond High Council ist weltweit fast so renommiert wie das GIA, aber nicht so populär und zu 95 % so streng in seiner Bewertung. (Suche nach GIA-Diamanten)

VORSICHT: Obwohl diese die fünf führenden internationalen gemmologischen Institute sind, unterscheiden sie sich in ihrer Schliffgraduierung und Genauigkeit. Bitte seien Sie sich dieser Unterschiede bewusst, wenn Sie Ihren Diamanten auswählen (siehe unten).

Alle Zertifikate unterscheiden sich leicht im Layout, der Terminologie und der Klassifizierungssysteme. Manche beinhalten Diagramme und Symmetrie- oder Proportionseinstufungen während andere wesentlich einfacher gehalten sind. Dennoch sind die beiden Hauptaspekte, auf die man beim Zertifikatsvergleich achten sollte, die Farbgebung und die Reinheit, da ihre Einstufung letztlich den Preis des Diamanten bestimmen, sie jedoch im Allgemeinen nicht einheitlich bewertet werden. Eine Farbstufe kann um bis zu zwei Klassen (manchmal sogar mehr) auf verschiedenen Zertifikaten variieren und dennoch beeinflusst das nicht immer den Preis. Daher ist es nicht nur wichtig zu verstehen, wie Farb- und Reinheitsstufen funktionieren, sondern auch, sie richtig interpretieren und vergleichen zu können.

Neben den fünf Zertifizierungen auf 77Diamonds.com, gibt es noch unzählige weitere Zertifizierungen, welche nicht immer unabhängig sind. So zum Beispiel unternehmenseigene Zertifikate, welche für gewöhnlich noch großzügigere Einstufungen aufweisen als die EGL International Zertifikate. Diese können daher nicht mit international anerkannten Zertifikaten verglichen werden, und aus diesem Grund sind keinerlei Diamanten mit unternehmenseigenen Zertifikaten auf 77 Diamonds zu erwerben.

Zertifikatsvergleich im Bezug auf Farbe

Insgesamt neigt das GIA dazu, bei den Farbgraduierungen am strengsten zu sein, und von den anderen Labors ist HRD dasjenige, das sich am engsten an die vom GIA festgelegten Standards hält. IGI tendiert dazu, einen Farbgrad höher als GIA zu vergeben, und EGL bis zu 2 Farbgrade höher. Ein Stein mit der Farbe F auf einem GIA-Zertifikat wäre also höchstwahrscheinlich dasselbe auf HRD, ein E auf IGI, und ein D auf EGL. Einen detaillierteren Vergleich* finden Sie in der untenstehenden Tabelle (Anmerkung: Die Tabelle basiert auf den Erfahrungen von Seventy Seven Diamonds:

ZERTIFIKATSVERGLEICH IM BEZUG AUF FARBEINSTUFUNG

 Erhältlich auf 77DIAMONDSNicht erhältlich auf 77DIAMONDS
 GIAHRDIGIEGL INT.Unternehmenseigene Zertifikate
WeißDDD+D+D+
WeißEEDD+D+
WeißFFEE+D+
WeißGGFED
WeißHHGF+D/E
Extrem leichte gelbe TönungIIHFE/F
Sehr leichte gelbe/braune TönungJJIGF/G
Leichte gelbe/braune TönungKKJHG/H
Gelbliche/bräunliche TönungLLKIH/I
Mittelmäßige bis stark gelbliche/bräunliche TönungMMLJI/J
Stark gelbliche/bräunliche TönungNNMKK/L
Sehr stark gelbliche/bräunliche TönungO-PO-PNLL/M

*Bitte beachten Sie: Obwohl nicht veröffentlicht, werden diese Unterschiede generell beim Diamanthandel als korrekt akzeptiert und basieren auch auf den Erfahrungen von 77Diamonds.

Zertifikatsvergleich im Bezug auf Reinheit

Bei der Klarheit wiederum gilt das GIA als am strengsten und vergibt mindestens einen Grad weniger als alle anderen Labore. Das HRD fügt der traditionellen Skala seinen eigenen Reinheitsgrad hinzu und bezeichnet alle Steine mit Unreinheiten, die mit einer 10-fachen Lupe nicht sichtbar sind, als \"Lupenrein.\" Aufgrund dieser zusätzlichen Kategorie würden Steine, die vom HRD als IF oder FL eingestuft werden, vom GIA nur ein VVS1 erhalten. Dasselbe gilt für IGI, EGL, die alle ein bis zwei Reinheitsgrade höher als das GIA einstufen würden, was bedeutet, dass ein VVS2 auf einem GIA-Zertifikat steht. Detailliertere Vergleiche finden Sie in der Tabelle unten*.

ZERTIFIKATSVERGLEICH IM BEZUG AUF REINHEITSGRAD

 Erhältlich auf 77DIAMONDSNicht erhältlich auf 77DIAMONDS
Bedeutung der ReinheitsgradeGIAHRDIGIEGL INT.Unternehmenseigene Zertifikate
100% mit bloßem Auge nichts erkennbarFL/IFLC+IF+IF+IF+
100% mit bloßem Auge nichts erkennbarVVS1LC-/VVS1IF-/VVS1IF+IF+
100% mit bloßem Auge nichts erkennbarVVS2VVS2VVS2IF+IF+
100% mit bloßem Auge nichts erkennbarVS1VS1VS1IFIF+
100% mit bloßem Auge nichts erkennbarVS2VS2VS2VVS1/VVS2IF+
80% mit bloßem Auge nichts erkennbarSI1SI1SI1VVS2/VS1VVS1/VVS2
10% mit bloßem Auge nichts erkennbarSI2SI2SI2VS1/VS2VVS2/VS1
Mit bloßem Auge erkennbare EinschlüsseI1P1SI3VS2/SI1VS1/VS2
Mit bloßem Auge erkennbare EinschlüsseI2P2I1SI1/SI2VS2/SI1
Mit bloßem Auge erkennbare EinschlüsseI3I3I2SI2/SI3SI1/SI2
Mit bloßem Auge erkennbare EinschlüsseN/AN/AI3I1SI2/SI3

*Bitte beachten Sie: Obwohl nicht veröffentlicht, werden diese Unterschiede generell beim Diamanthandel als korrekt akzeptiert und basieren auch auf den Erfahrungen von 77Diamonds..

Klicken Sie hier, um mehr über Diamantreinheit zu erfahren.

Weitere Unterschiede zwischen Zertifikaten

Die wichtigsten anderen Unterschiede zwischen den Zertifizierungen liegen in den Unterschieden zwischen GIA, HRD. Das GIA gibt separate Bewertungen für Symmetrie und Politur, die das HRD unter dem Begriff "Finish" zusammenfasst. Das HRD enthält auch einen Reinheitsgrad, der als "Lupenein" bezeichnet wird und vom GIA nicht angeboten wird.

Klicken Sie hier, um mehr über Diamantschliff zu erfahren.

Mehr erfahren