ja nein, danke
+49 (0) 69 9675 9864

Termin vereinbaren

Warenkorb (0)


You don't have any item in your Shopping Bag.

Unser Guide zu farbigen Edelsteinen


Farbige Edelsteine sind eine exzellente Alternative zu Diamanten, da sie Ihrem Schmuck Lebendigkeit und Charakter verleihen. Viele Faktoren beeinflussen den Wert eines Edelsteins. Es ist also wichtig, sich vor einem Kauf entsprechend zu informieren.

Gehe zu:
  • Welche Art von Edelsteinen finde ich bei 77 Diamonds?
  • Worauf sollte ich beim Kauf eines Edelsteines achten?
  • Unsere Versprechen

Welche Art von Edelsteinen finde ich bei 77 Diamonds?

Saphire

Als Symbol der Weisheit, der Aufrichtigkeit und des Vertrauens galten Saphire in königlichen Familien als geschätztes und beliebtes Geschenk. Heute sind diese atemberaubenden blauen Edelsteine sehr begehrt und gelten als stabile langfristige Investition.

Saphire sind fast so hart die Diamanten – eine ideale Option für alle, die ihren Schmuck täglich tragen möchten. Außerdem sind Saphire nach Diamanten die am zweithäufigsten gewählten Edelsteine für Verlobungsringe. Prinzessin Dianas Verlobungsring, der jetzt von der Herzogin von Cambridge getragen wird, ist berühmt für seinen 12-karätigen Ceylon-Saphir. Der Saphir ist der Geburtsstein für alle, die im September geboren wurden.

Rubine

Als „Edelstein aller Edelsteine“ gilt der Rubin als der wertvollste aller Edelsteine. Seine extreme Seltenheit machen ihn zu einem Juwel von unvergleichbarem Wert. Deshalb ist der Preis eines großen Rubins exponentiell höher als ein Rubin mit geringerem Karatgewicht.

Dank seiner intensiven feuerroten Farbe ist der Rubin seit Jahrhunderten ein Symbol für die Liebe. Rubine sind, wie Saphire, enorm widerstandskräftig und können den ganzen Tag lang getragen werden. Der Rubin ist der Geburtsstein für alle, die im Juli geboren wurden.

Smaragde

Smaragde zählen dank ihres intensiven Grüns und ihrer heilsamen Wirkung zu den Favoriten vieler bemerkenswerter Persönlichkeiten. Man sagt, dass Kleopatra besonderen Gefallen an diesem Edelstein als königliches Schmuckstück gefunden hat.

Als Symbol für den Frieden, die Hoffnung und die Aussicht auf einen Neustart sind Smaragde als Teil eines prachtvollen Schmuckstücks ein bedeutsames Geschenk. Der Smaragd ist der Geburtsstein für alle, die im Mai geboren wurden.

Worauf sollte ich beim Kauf eines Edelsteines achten?

Farbintensität
Die Farbintensität sollte beim Kauf eines Edelsteins Ihr Hauptaugenmerk sein, da sie seinen langfristigen Wert bestimmt.

Die begehrteste Farbintensität ist Leuchtend, da ihr Farbton über die optimale Balance verfügt. Je gesättigter oder intensiver die Farbe, desto dunkler sieht Ihr Edelstein aus, was seinen Wert mindert.

Andererseits kann eine schwache Intensität die Farbe ihres Edelsteins auch ändern. Ein sehr heller Rubin sieht beispielsweise aus wie ein rosafarbener Rubin.

Im Gegensatz zu Diamanten gibt es für Edelsteine kein international anerkanntes Farbbewertungssystem. 77 Diamonds verwendet die sieben Stufen der Farbintensität des ICL:

  • Dunkel: moderate bis starke Sättigung mit sehr dunklem Farbton.
  • Tief: moderate bis starke Sättigung mit mäßig dunklem bis dunklem Farbton.
  • Leuchtend: leuchtende Sättigung mit mittlerem bis mäßig dunklem Farbton. Gilt als die beste Kombination von Farbton und Sättigung.
  • Intensiv: moderate Sättigung mit mäßig hellem Farbton.
  • Mittelintensiv: moderate Sättigung mit hellem Farbton.

Bei Saphiren gibt es zwei weitere Grade der Farbintensität:

  • Hell: eine leicht gräuliche oder bräunliche Sättigung mit hellem Farbton.
  • Sehr hell: eine gräuliche Sättigung mit hellem Farbton.

Karat
Die Größe eines Edelsteins wird hauptsächlich von seinem Karatgewicht bestimmt. Ein Karat entspricht 0,2 Gramm. Karat werden mittels eines Punktesystems unterteilt, bei dem 100 Punkte einer Karateinheit entsprechen. Je größer ein Edelstein ist, desto seltener und wertvoller ist er.

Die Preise mancher Edelsteine steigen aufgrund ihrer Seltenheit exponentiell zur Größe. Beispielsweise ist ein 10-karätiger Rubin im Schnitt 100-mal teurer als ein einkarätiger.

Reinheit
Das ICL-Bewertungssystem ist recht unkompliziert, da es darauf basiert, was mit bloßem Auge gesehen werden kann.

Im Gegensatz zu Diamanten sind Einschlüsse in Edelsteinen geläufig und werden meistens akzeptiert. Oft geben Sie Hinweise auf die Herkunft des Edelsteins. Es gibt drei Reinheitsgrade:
  • „Lupenrein“ (EC1 - EC2) bedeutet, dass Einschlüsse nicht mit bloßem Auge erkannt werden können.
  • „Leicht sichtbare Einschlüsse“ (VI1 - VI2) bedeutet, dass Einschlüsse nur leicht mit bloßem Auge sichtbar sind.
  • „Sichtbare Einschlüsse“ (I1 - I2) bedeutet, dass Einschlüsse gut mit bloßem Auge erkennbar sind.

Herkunft
Die Herkunft von Edelsteinen kann – im Gegensatz zur Herkunft von Diamanten – dank der einzigartigen Einschlüsse, die in einem Edelstein gefunden werden können, leicht ermittelt werden. Sie sind so etwas wie „Muttermale“ eines Edelsteins.

Die Herkunft eines Edelsteins hat eine wesentliche Auswirkung auf dessen Wert. Edelsteine aus bestimmten Regionen, wie etwa Saphire aus Kaschmir oder Rubine aus Myanmar, sind sehr aufgrund ihrer Herkunft und Seltenheit enorm wertvoll.

Behandlung
Die meisten Edelsteine werden einer Behandlung unterzogen, um ihre Farbe oder Reinheit zu verbessern. In der Juwelierbranche ist dies ein weithin anerkanntes Verfahren, und die meisten Methoden haben keine negativen Auswirkungen auf den Edelstein. Vereinfacht gesagt handelt es sich hier um eine Beschleunigung des Prozesses, den die Natur nicht zu Ende bringen konnte.

Nur die besten und seltensten Edelsteine werden in perfektem Zustand gefunden, ohne zusätzliche Behandlungen zu benötigen. Dadurch sind sie wesentlich wertvoller.

Die geläufigsten Methoden wenden Hitze an. Zu ihnen gehören:
  • Hitzebehandlung (H).
  • Behandlung mit Wärmefluss (Hf1, Hf2, Hf3).

Es gibt auch Behandlungen, bei denen Öl oder Harz eingesetzt werden, um bestimmte Risse zu füllen und die Reinheit zu verbessern. Diese Behandlungen werden in der Branche häufig angewendet – üblicherweise auf Smaragde.

Wir von 77 Diamonds möchten Ihnen nur die langlebigsten Edelsteine bieten. Aus diesem Grund verkaufen wir keine Edelsteine, die mit aggressiveren Methoden behandelt wurden, da diese die Lebensdauer eines Edelsteins beeinträchtigen. Zu diesen Verfahren gehören Hitzebehandlungen, bei denen Bleiglas, Kobalt, Beryllium oder Titan verwendet werden.

Form
Die Form eines Edelsteins hat keinen Einfluss auf den Preis, da diese eine Sache des persönlichen Geschmacks ist. Die geläufigsten Formen sind Rund, Oval und Kissen oder Birne.

Bei Edelsteinen werden normalerweise zwei unterschiedliche Schliffe kombiniert, – der Stufen- und der Brillantschliff – um eine optimale Balance zwischen leuchtender Farbe und Brillanz zu erzielen. Ähnlich wie bei Diamanten wird die Krone eines Edelsteins mit einem Brillantschliff versehen, um ihr Leuchtkraft zu verleihen, während dem Pavillon für eine intensive Farbe und Lebendigkeit ein Stufenschliff gegeben wird.

Darüber hinaus bieten wir weniger konventionelle Formen, die in die folgenden drei Kategorien geordnet sind:

  • Rechteck (Octagon, Fancy Octagon und Baguette).
  • Quadrat (Quadrat, Prinzess und Asscher).
  • Andere (Kite, Trilliant, Schildform und Tapered Baguette).

Smaragde werden üblicherweise in eine rechteckige Form geschliffen. Das gibt ihnen mehr Haltbarkeit. Diese haben sie nötig, da sie etwas zerbrechlicher sind als andere Edelsteine.

Kosten
Farbe Reinheit, Herkunft, Behandlung und Karatgewicht sind allesamt Faktoren, die den endgültigen Preis eines Edelsteins bestimmen. Denken Sie daran, dass Edelsteine von hoher Qualität enorm selten sind und deren Wert um ein Vielfaches höher ist.

Bevor Sie einen Edelstein kaufen, ist es ratsam, sich zu überlegen, welcher Qualitätsgrad am besten für Sie geeignet ist. Versuchen Sie festzulegen, was Ihnen am wichtigsten ist. Sehen Sie dann, ob das Ihrem Budget entspricht.

Unsere Versprechen

Responsible Gemstone Sourcing

The tradition of gemstone mining has existed as long as civilisation itself. Over the centuries, it has evolved into a thriving industry, spanning six continents and 47 countries. The activity supports the livelihoods of many individuals: around 75% to 80% of the world’s gemstones come from artisanal small-scale mining, an activity predominantly conducted by family-owned businesses. While it represents an important source of income for communities, artisanal gemstone mining can sometimes lead to poor work conditions and environmental degradations, as some miners lack the knowledge or technological resources needed to protect themselves and the environment.

How do we improve this? Experts in the industry agree that boycotting all gemstone sales would have a detrimental effect on local communities, who survive thanks to their trade. But improving this industry has become a clear necessity to ensure workers’ wellbeing and prevent any further environmental damage.

One of the main obstacles in improving this trade is the difficulty in tracing a stone’s origin. From mine to market, a gemstone will typically go through a series of handlers and traders, often located on the opposite sides of the world.

A first step in improving the industry is for retailers to clearly map out their supply chain. At 77 Diamonds, we are currently working to better understand our own, so we can make decisions aimed towards sustainability and look for improvements where necessary.

As we embark on this journey, we understand the gemstone industry cannot be changed overnight, and this will require time, patience and dedication. But small steps can bring about big change: by first educating ourselves on the way gemstones are produced, we can better educate others and help find alternatives that are both sustainable and contribute to the welfare of miners.

We are collaborating with our suppliers to promote better practices in the industry, and are currently working to provide our customers with a range of gemstones that can be traced directly back to the mine. Our suppliers are also working with vendors to uphold shared commitments of responsible sourcing, which will sometimes include independent desk-based and, where possible, on-site assessments of mines.

Individuelle Zertifizierung

Im Gegensatz zu Diamanten gibt es für Edelsteine keinen internationalen Bewertungsstandard. In Zusammenarbeit mit dem International Colored Gemstone Laboratory (ICL) bietet 77 Diamonds individuell zertifizierte Edelsteine, die unseren anspruchsvollen Standards entsprechen.

Wir bieten Ihnen außerdem eine Reihe von Edelsteinen von renommierten Edelsteinlaboren, welche über eine lange und glaubwürdige Erfolgsbilanz in Bezug auf die Prüfung und Bewertung von Edelsteinen verfügen. Dazu gehören GIA, AGL, Lotus Gemology, Pearl and Gem Lab, GRS, Thai Lab sowie das London Gemstone Laboratory.

Auf jedem Zertifikat finden Sie den Farb- und Reinheitsgrad des Edelsteins (wie vom Labor geliefert) sowie das Karatgewicht und den Herkunftsnachweis.

Hochqualitative Bilder

Der Kauf eines Edelstein erfordert ein hohes Maß an Recherche und Vorbereitung. Damit Sie die bestmögliche Wahl treffen und zum Zwecke der Transparenz bieten wir hochqualitative Fotos und eine 360-Grad-Ansicht jedes einzelnen Edelsteins.

Diese Website verwendet Cookies: Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Hier erfahren Sie mehr.